Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

0001926
Online - Seminar: Grundkurs Denkmalschutzrecht in der kommunalen Praxis

Kategorien

Liegenschaftsmanagement, Städtebaurecht, Bauordnungsrecht
Termin

07.06.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort

Online-Workshop
Anmeldeschluss

07.06.2023 10:00 Uhr
Preis

395,00 Euro - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro - Andere
250,00 Euro - Auszubildende
- )

Kurzbeschreibung

Denkmäler prägen unsere Umgebung mehr, als wir es selbst oft wahrnehmen. Vom Denkmalschutz erfasst sind nämlich nicht nur herausragende Einzelanlagen, wie etwa Schloss Neuschwanstein oder der Hildesheimer Dom – sondern auch Bauten, die uns auf den ersten Blick „alltäglich“ vorkommen oder die man (wie etwa Grabhügel und andere Bodendenkmale) nicht auf den ersten Blick als Denkmale identifiziert. Der Denkmalschutz ist in Deutschland zudem „Ländersache“. Jedes Bundesland hat sein spezifisches Denkmalschutzgesetz mit jeweils eigenen Regelungen sowie unterschiedlichen Denkmalkategorien und weiteren Begrifflichkeiten.

Umso wichtiger ist es für die tägliche Praxis und Anwendung des Denkmalrechts, die (durchaus vorhandenen) gemeinsamen „großen Linien“ und die Anwendungspraxis sowie die Gesetzessystematik zu kennen, um sich in der Vielzahl der Vorschriften nicht zu „verirren“:

Das beginnt bei der Frage, wann überhaupt von einem „Denkmal“ im Rechtssinn gesprochen werden kann, setzt sich fort über die mit der Denkmalerklärung verbundenen Rechte und Pflichten sowie deren rechtssichere Durchsetzung und endet bei dem – sehr oft umstrittenen – Aspekt, ob bauliche oder sonstige Veränderungen am Denkmal selbst (oder in dessen Umgebung) genehmigt werden können oder aus Denkmalschutzgründen zu unterbleiben haben. Die maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften werden im Grundkurs – beispielhaft – an den Gesetzen aus NRW und Niedersachsen erläutert.

Das Seminar versteht sich dabei als rechtliche Einführung in die komplexe Materie und wendet sich ausdrücklich nicht nur als Auffrischung an jene, die schon seit langen Jahren in der denkmalbehördlichen Praxis arbeiten, sondern auch an Interessierte aus anderen Bereichen, die mit dem Denkmalrecht in Berührung kommen: Sei es z.B. die Bauverwaltung, die bei der Erteilung einer Baugenehmigung das Denkmalrecht im Blick behalten muss oder Mitarbeitende in den immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbehörden, die ebenso denkmalrechtliche Vorschriften bei ihren Entscheidungen zu beachten haben.

Seminarinhalt

  • Das „Denkmal“ – Definition eines (umstrittenen) Begriffs
  • Die Denkmalkategorien: Bau- und Bodendenkmäler, Einzeldenkmal und Denkmalbereich, Abgrenzung von Naturschutz und Denkmalschutz
  • Systematik der Unterschutzstellung: Verfahren, Zuständigkeiten, Rechtsfolgen
  • Genehmigung von Maßnahmen am Denkmal und in seiner Umgebung – Voraussetzungen, Prüfungsschritte und rechtssichere Bescheidung
  • Durchsetzung von Schutzmaßnahmen zur Erhaltung des Denkmals
  • Aufgaben und rechtliche Position der Denkmalfachbehörde
  • Notwendiges Wissen für Bauverwaltung, Bauordnung, Immissionsschutzbehörde und Stadtplanung...
  • Kulturgüterschutz in Zeiten des Klimawandels – zur Vereinbarkeit von Denkmal- und Klimaschutz