Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

0001888
Online - Seminar: Baumängel und Bauschäden frühzeitig erkennen und bewerten - Grundlagenseminar für kommunale Praktiker:innen


Kategorien

Wertermittlung / Gutachterausschuss
Termin

12.12.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort

Online-Workshop
Anmeldeschluss

12.12.2023 10:00 Uhr
Preis

395,00 Euro - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro - Andere
250,00 Euro - Auszubildende
- )

Kurzbeschreibung

Alle am Bau Beteiligten kommen früher oder später in Kontakt mit Baumängeln oder Bauschäden. Sei es im Rahmen von Abnahmen bei Neubauprojekten oder bei der Bewertung von Bestandsimmobilien. Dies betrifft sowohl Bauträgern und Bauleiter, ausführende Firmen, Bauschadensachverständige oder Immobiliensachverständige, Juristen im Baurecht, Mitarbeiter von Ämtern oder Tätige im Gebäudemanagement bis hin zu Bauherren und Mietern. Baumängel und Bauschäden sind allgegenwärtig und oftmals Streitgegenstand.

Dieses Grundlagen-Webinar gibt einen Überblick über die häufigsten Baumängel und Bauschäden und deren Ursachen. In einem Exkurs in die Bautechnik wird die Erkennung von Bauschäden trainiert. Dazu werden Schadensbeseitigungsmaßnahmen und deren Kosten aufgezeigt. In einem weiteren Schritt wird auf die Bewertung von Bauschäden eingegangen und zwar in technischer Sicht aber auch in Hinblick auf den Einfluss auf den Kaufpreis. An zahlreichen Beispielen aus der Praxis werden die Vorgehensweisen verdeutlicht.

Seminarinhalt

Block 1

  • Definitionen
  • Normen, Richtlinien, Gesetze
  • Abnahme
  • Baujahrestypische Baukonstruktionen
  • Ursachen von Bauschäden

Block 2

  • Exkurs in die Bautechnik (Feuchteschäden, Risse, Schimmel, Schädlinge)
  • Schadensbeseitigungskosten
  • Einfluss von Baumängeln und Bauschäden auf den Verkehrswert

Block 3

  • Technischer Minderwert
  • Merkantiler Minderwert
  • Beispiele
  • Rechtsprechung