Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

0001887
Online - Seminar: Grundbuchrecht in der kommunalen Praxis

Kategorien

Liegenschaftsmanagement
Termin

26.09.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort

Online-Workshop
Anmeldeschluss

26.09.2023 10:00 Uhr
Preis

395,00 Euro - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro - Andere
250,00 Euro - Auszubildende
- )

Kurzbeschreibung

Das Grundbuch schnell und richtig zu "lesen" ist das Anliegen des Grundkurses, der sich an Nichtjurist*innen wendet.

Für die Eintragungen im Grundbuch gilt der „Grundsatz des öffentlichen Glaubens“, das heißt, jeder kann auf die Richtigkeit der Eintragungen vertrauen, so dass dem Grundbuchamt beim Amtsgericht eine wichtige Aufgabe übertragen worden ist.

Geleitet wird der Kurs von einem erfahrenen Dipl.-Rechtpfleger, der sich um die Grundbuchabteilung eines Amtsgerichts kümmert.

Gerne können Sie mir im Vorfeld Fragen/Fälle mailen, die wir dann besprechen werden: arnd.stiel@kommunalplusbildung.de.

Seminarinhalt

1)    Einführung

  • Aufbau des Grundbuchs
  • Tipps zum "richtigen" Lesen

2)    Bestandsverzeichnis

  • Grundstücksbegriff
  • Veränderungen im Grundstücksbestand

3)    Abteilung I: Eigentum

4)    Grundstücksrechte in Abt. II und III

  • Abt. II:  Auflassungsvormerkung

           Vorkaufsrechte

           Verfügungsbeschränkungen

             Beschränkt persönliche Dienstbarkeiten

             Grunddienstbarkeiten

             Wohnungsrechte

             Altenteil

             Nießbrauch

             Reallast

             Herrschvermerke

  • Abt. III: Grundschulden

               Hypotheken

               Sicherungshypotheken

               Eigentümergrundschulden

5)    Rangverhältnisse in Abt. II und/oder Abt. III

6)    Einsicht ins Grundbuch

7)    Besonderheiten jeweils mit Begriffsbestimmungen, inhaltlicher Ausgestaltung und Eintragung im Grundbuch:

  • Erbbaurecht
  • Wohnungseigentum
  • Höferecht
  • Salzabbaugerechtigkeiten
  • Bergbaugrundbücher

8)    Ausblick auf kommende Veränderungen im Grundbuchrecht, u.a. Digitalisierung.