Navigation

Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

Online - Seminar: Grundlagen des Insolvenzrechts - Kommunale Forderungen im Insolvenzverfahren

Kursnummer: 0002458

Kurzbeschreibung

Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der insolvenzrechtlichen Vorschriften und deren Anwendung im kommunalen Umfeld.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sich ein Insolvenzverfahren auf die Forderungen auswirkt und welche Besonderheiten im Umgang mit insolventen Geschäftspartnern, Unternehmen oder Bürgern zu beachten sind. Neben den allgemeinen insolvenzrechtlichen Grundlagen werden spezifische Regelungen erläutert, die bei der Durchsetzung kommunaler Forderungen relevant sind.

Auch die Rolle der Kommune als Gläubigerin, die Sicherstellung von Zahlungen und das richtige Verhalten bei Insolvenzanmeldungen werden praxisnah thematisiert.

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die Grundlagen eines Insolvenzverfahrens zu verstehen und die Auswirkungen auf kommunale Forderungen einzuschätzen. Es wird Handlungssicherheit im Umgang mit insolventen Geschäftspartnern, Bürgern und Insolvenzverwaltern vermittelt. Es können so rechtssicher Strategien zur effektiven Forderungsdurchsetzung im Insolvenzverfahren erarbeitet werden und Meldungen zur Insolvenztabelle korrekt durchgeführt werden.

Seminarinhalt


- Einführung in die Grundlagen des Insolvenzrechts
- Besonderheiten des Insolvenzrechts für öffentliche Einrichtungen
- Forderungen im Insolvenzverfahren
- Handlungsoptionen bei Insolvenzanmeldungen
- Schutzmechanismen, Forderungssicherheiten und rechtliche Möglichkeiten
- Praxisbeispiele und Lösungsansätze für typische insolvenzrechtliche Fragestellungen
-
Methoden
Präsentation, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausc

Termine

DO 13.08.2026 (10:00 - 16:30)
Ort

Online-Seminare für Deutschland
Kategorien

Finanzen / Kommunalwirtschaft / Steuern
Anmeldeschluss

13.08.2026 10:00 Uhr
Preis

395,00€ Bedienstete der öffentlichen Verwaltung590,00€ Andere250,00€ Auszubildende