Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der insolvenzrechtlichen Vorschriften und deren Anwendung im kommunalen Umfeld.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sich ein Insolvenzverfahren auf die Forderungen auswirkt und welche Besonderheiten im Umgang mit insolventen Geschäftspartnern, Unternehmen oder Bürgern zu beachten sind. Neben den allgemeinen insolvenzrechtlichen Grundlagen werden spezifische Regelungen erläutert, die bei der Durchsetzung kommunaler Forderungen relevant sind.
Auch die Rolle der Kommune als Gläubigerin, die Sicherstellung von Zahlungen und das richtige Verhalten bei Insolvenzanmeldungen werden praxisnah thematisiert.
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die Grundlagen eines Insolvenzverfahrens zu verstehen und die Auswirkungen auf kommunale Forderungen einzuschätzen. Es wird Handlungssicherheit im Umgang mit insolventen Geschäftspartnern, Bürgern und Insolvenzverwaltern vermittelt. Es können so rechtssicher Strategien zur effektiven Forderungsdurchsetzung im Insolvenzverfahren erarbeitet werden und Meldungen zur Insolvenztabelle korrekt durchgeführt werden.