Navigation

Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

Online - Seminar: Spendenrecht - Grundlagen und Praxis für kommunale Einrichtungen

Kursnummer: 0002456

Kurzbeschreibung

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen sowie Besonderheiten bei der Entgegennahme und Verwaltung von Spenden in Kommunen und sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaften.

Die Teilnehmenden lernen die gesetzlichen Grundlagen kennen und erfahren, welche Vorgaben im Haushaltsrecht, Steuerrecht und bei der Gemeinnützigkeit zu beachten sind. Zudem wird vermittelt, wie Spenden korrekt verbucht und nachgewiesen werden, um den Anforderungen der Prüfbehörden zu entsprechen.

Anhand praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie eine sachgerechte Spendenverwaltung in der Praxis umgesetzt werden kann.


Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die rechtskonforme Abwicklung einer Spende im kommunalen Kontext sicherzustellen.

Steuerliche und rechtliche Fallstricke können so vermieden werden.

Durch die Vermittlung von praxisnahen Handlungsempfehlungen wird eine korrekte Buchführung und Dokumentation vermittelt.

Seminarinhalt


- Grundlagen des Spendenrechts und rechtliche Rahmenbedingungen
- Unterschiede zwischen Spenden, Sponsoring und Schenkungen
- Abgrenzung und Steuerrechtliche Aspekte der Gemeinnützigkeit
- Anforderungen an die ordnungsgemäße Buchführung und Nachweisführung
- Prüfung, Verbuchung und Dokumentation von Spenden
- Zuwendungsbestätigungen
- Haftungsfragen für kommunale Amtsträger
- Beispiele aus der kommunalen Praxis


Methoden

Präsentation, Praxisbeispiele, Übungen und Erfahrungsaustausch

Termine

MI 10.06.2026 (10:00 - 16:30)
Ort

Online-Seminare für Deutschland
Kategorien

Finanzen / Kommunalwirtschaft / Steuern
Anmeldeschluss

10.06.2026 10:00 Uhr
Preis

395,00€ Bedienstete der öffentlichen Verwaltung590,00€ Andere250,00€ Auszubildende