Ob im kleinen Besprechungsraum oder auf der großen Bühne der Bürgerbeteiligung: Möglicherweise haben Sie bereits Erfahrung mit Moderation oder stehen kurz vor einer solchen Aufgabe. Ganz gleich, ob Sie Planungsprozesse begleiten, Sitzungen leiten, Workshops vorbereiten oder Bürgerforen durchführen: Sie stehen immer vor der Herausforderung, Diskussionen zu strukturieren, unterschiedliche Interessen zu steuern und lösungsorientierte Ergebnisse zu sichern. So manches Mal geschieht dies womöglich in politisch sensiblen oder emotional aufgeladenen Situationen.
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über Moderationstechniken, die in verschiedensten kommunalen Kontexten anwendbar sind. Sie erfahren, wie sie Gruppenprozesse gezielt gestalten, methodisch sicher auftreten und in schwierigen Gesprächslagen handlungsfähig bleiben.
Typische Anlässe für Moderationen in der kommunalen Verwaltung sind:
- Steuerungsrunden in Projekten (z.B. Stadtentwicklung, Digitalisierung)
- Bürgerdialoge, Zukunftswerkstätten, Beteiligungsverfahren
- Interne Fachbereichs- oder Leitungssitzungen
- Arbeitsgruppen mit Politik, Verbänden oder Ehrenamtlichen
- Öffentliche Veranstaltungen oder Infoabende
Deshalb richtet sich das Seminar an:
Mitarbeitende aus Kommunen, die in ihrer Funktion Gesprächsrunden, Besprechungen, Arbeitsgruppen oder Beteiligungsprozesse moderieren – unabhängig von Hierarchie oder Fachbereich.