Navigation

Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

Online - Seminar: Wahlkampf in der Kommune - Was Mitarbeitende wissen sollten

Kursnummer: 0002440

Kurzbeschreibung

​Wahlkampfzeiten stellen kommunale Verwaltungen vor besondere Herausforderungen: Sie sind rechtlich zur Neutralität verpflichtet, bewegen sich aber in einem Umfeld mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit, politischen Interessen und sensibler Kommunikation.

Gerade Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Kreisen, die mit Politik, Presse oder Öffentlichkeit zu tun haben, stehen dabei oft im Spannungsfeld zwischen Amtsführung und politischen Erwartungen.

Stellen Sie sich vor:

  • Die Bürgermeisterin kandidiert erneut und will auf der Website „ihre Erfolge“ hervorheben.
  • Eine Verwaltung plant eine Veranstaltung kurz vor der Wahl.
  • Der Pressesprecher wird gebeten, eine Wahlkampfrede „inhaltlich zu prüfen“.
  • Ein Mitarbeiter im Bürgerbüro wird nach einer Kandidatin gefragt.
  • Eine Fraktion will kurzfristig Räume für eine Veranstaltung in öffentlicher Trägerschaft nutzen.

Wüssten Sie in allen Fällen, was zu tun oder vorzubereiten ist und wo juristische Grenzen liegen?

Dieses Online-Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen, typische Fallstricke und praxisnahe Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit kommunikativen, organisatorischen und repräsentativen Aufgaben in Wahlkampfzeiten.

Seminarinhalt

·       Pflichten und Grenzen der Amtsneutralität

·       Fallbeispiele aus der Praxis – Was ist erlaubt, was nicht?

·       Verwaltungskommunikation in Wahlkampfzeiten (Webseite, Pressearbeit, Soziale Medien, interne Kommunikation)

·       Neutral bleiben im Alltag (Veranstaltungen, Raumüberlassung, Kontaktweitergabe)

·       Bearbeitung fiktiver Fälle: Dürfen wir das?

·       Auswertungen und Rechercheempfehlungen

Leitung/Dozenten

Termine

DO 08.01.2026 (10:00 - 13:00)
Ort

Online-Seminare für Deutschland
Kategorien

Verwaltungs- und Kommunalrecht
Anmeldeschluss

08.01.2026 10:00 Uhr
Preis

395,00€ Bedienstete der öffentlichen Verwaltung590,00€ Andere250,00€ Auszubildende