Navigation

Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

Online - Seminar: Das Erbbaurecht - Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten

Kursnummer: 0002413

Kurzbeschreibung

Das Erbbaurecht erfreut sich steigender Beliebtheit, insbesondere in Zeiten hoher Kaufpreise für Grundstücke mit oder ohne Immobilie. Es hat seinen ursprünglichen Zweck, einkommensschwächeren Personen ein Eigenheim zu ermöglichen überlebt, denn die in den letzten Jahrzehnten gravierend gestiegenen Grundstückspreise und damit verbundene wirtschaftliche Schwierigkeit des Grunderwerbs betreffen nun einen Großteil der Bevölkerung. Private Eigentümer, aber auch insbesondere Kommunen haben mit dem Erbbaurecht allerdings ein Instrument an der Hand, ohne Eigentum übertragen zu müssen die Errichtung und Verwendung eines Eigenheims zu ermöglichen.

Der Vortrag beschreibt zunächst die Grundlagen des Erbbaurechts und geht sodann ausführlich auf notwendige Inhalte des Erbbaurechtsvertrags sowie darüber hinausgehende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten ein. Anhand ausgewählter Entscheidungen und Praxiserfahrungen werden den Teilnehmern sodann die wesentlichen Aspekte insbesondere unter Berücksichtigung kommunaler Interessen vermittelt.

Seminarinhalt
  1. Einleitung
  2. Herkunft und Begriff des Erbbaurechts
  3. Begründung des Erbbaurechts
    • Begründung durch Vertrag
    • Rechtsverhältnisse
    • Grundbuch und Erbbaugrundbuch
    • Exkurs: Geteilte oder mehrere Grundstücke
    • Begriff des Bauwerks
    • Laufzeit des Erbbaurechts
  4. Der Erbbauzins
    • Dingliche Belastung
    • Bestimmtheit; Indexierung
    • Vormerkung künftiger Zinsanpassungen
    • Exkurs: Zwangsversteigerung
  5. Inhalt des Erbbaurechtsvertrags nach § 2 ErbbauRG
    • Mindestinhalt; Vertragsfreiheit
    • Errichtung, Instandhaltung, Verwendung
    • Versicherungen, Wiederaufbau
    • Lastentragung
    • Heimfall
    • Vertragsstrafen
    • Vorrecht auf Erneuerung
    • Verkaufsverpflichtung
    • Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungserfordernisse
  6. Weitere gängige Vereinbarungen
    • Zwangsvollstreckung
    • Besitzübergang
    • Gewährleistung
    • Vorkaufsrecht
    • Rechtsnachfolge
    • Verwendungsbeschränkungen
  7. Eintragung
  8. Exkurs: Erbbaurecht im Erhaltungsgebiet
  9. Veräußerung und Belastung des Erbbaurechts
  10. Verlängerung
  11. Ende des Erbbaurechtsvertrags
Termine

MO 13.10.2025 (10:00 - 16:30)
Ort

Online-Seminare für Deutschland
Kategorien

Städtebaurecht, Wertermittlung / Gutachterausschuss
Anmeldeschluss

13.10.2025 10:00 Uhr
Preis

590,00€ Andere250,00€ Auszubildende395,00€ Bedienstete der öffentlichen Verwaltung