· Welche aktuellen Entwicklungen des Rechts haben Einfluss, insbesondere die Novelle 2024 zur „Umbauordnung“?
· Was sind baurechtswidrige Zustände?
· Welche Interessengruppen bestimmen die Bewertung der Qualität von Baurechtswidrigkeien?
· Welche Pflichten haben dazu die Bauaufsichtsbehörden?
· Wie werden Dringlichkeiten eingeschätzt und Prioritäten gesetzt?
· Wie vermeiden Sie es, sich in Nachbarstreitigkeiten hineinziehen zu lassen?
· Wie bestimmen Sie den Umfang einer Gefahr?
· Welche Mittel stehen im Bauordnungsrecht zur Verfügung und wie werden diese durch das Polizeirecht ergänzt?
· Nach welchen Kriterien wählen Sie das „geeignetste“ Mittel aus?
· Inwieweit müssen Sie Austauschmittel akzeptieren?
· Welches sind die geeignetsten Vorgehensweisen?
· Wie setzen sie sich effektiv durch?
· Wie werden die entsprechenden Bescheide tenoriert und begründet?
· Wie gestalten sie das verwaltungsgerichtliche Verfahren?
· Wie bestimmen und begründen Sie die Kosten und wer hat diese zu tragen?
· Wie gestalten sie datenschutzrechtliche Ansprüche?
· Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung insbesondere aus Niedersachsen
· Fragen der Teilnehmer