Wer schreibt, der bleibt. Gute Texte können viel bewirken: Sie fördern das Verständnis, stärken die Zustimmung zum Verwaltungshandeln und schaffen ein positives Miteinander im Kollegium. Umgekehrt können unklare, umständliche oder überladene Formulierungen Missverständnisse auslösen – oder sogar Ablehnung hervorrufen.
Schreiben ist Alltag – und KI ist angekommen. Ob Vermerk, Vorlage, Infoblatt, Bekanntmachung, Newsletter, Stellenanzeige, Bescheid oder Pressemitteilung: Jede Textsorte bietet die Chance, Inhalte klar, überzeugend und adressatengerecht zu vermitteln. Dabei kann der gezielte Einsatz von KI-Tools heute eine echte Unterstützung sein – sofern man weiß, wie es geht. Gleichzeitig zählen auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz verlässliche Schreibstandards und ein sicheres Sprachgefühl.
Ganz in diesem Sinne erfahren Sie im Seminar:
- Wie Sie sprachlich und strukturell überzeugende Texte erstellen – mit oder ohne KI.
- Wo KI das Schreiben erleichtern kann – vom ersten Entwurf bis zur Überarbeitung.
- Welche Standards immer gelten – und wie man diese in wirksame Prompts übersetzt.
- Welche Textformen sich für welchen Anlass eignen.
- Mit welchen sprachlichen Mitteln Sie überzeugen, Haltung zeigen oder Emotionen wecken.
- Wann Sachlichkeit gefragt ist – und wann mehr möglich ist.
- Wie Sie Ihren eigenen Schreibstil besser kennenlernen und gezielt einsetzen.
Anhand vieler praktischer Beispiele, KI-gestützter Übungen, Szenarien und Formulierungshilfen trainieren Sie, worauf es beim professionellen Schreiben ankommt – und wie Sie dabei künstliche Intelligenz sinnvoll einbinden, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.