Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

0001932
Online - Seminar: Die Vergabe von Planerleistungen


Kategorien

Vergaberecht
Termin

19.06.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort

Online-Workshop
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

19.06.2023 10:00 Uhr
Preis

395,00 Euro - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro - Andere
250,00 Euro - Auszubildende
- )

Kurzbeschreibung

Die Beschaffung von Planungsleistungen stellt den öffentlichen Einkauf vor besondere Herausforderungen. Sowohl im Bereich oberhalb als auch unterhalb der Schwellenwerte existieren erheblich voneinander abweichende Regelungen zur Durchführung der Vergabeverfahren. Dabei bedarf bereits die Beantwortung der Frage, ob der Schwellenwert über- oder unterschritten wird, einer intensiven und gründlichen Betrachtung. Die noch oft in der Praxis anzutreffende Vorgehensweise, die Auftragswerte der einzelnen Planungsdisziplinen nicht zusammenzurechnen, ist aufgrund jüngerer Entwicklungen nicht mehr begründbar.

Aufgrund der besonderen gesetzlichen Regelungen für Architekten und- Ingenieurleistungen in der HOAI erfährt dieser Beschaffungsbereich zudem durch die jüngste Rechtsprechung des EuGH und des BGH eine erhebliche Dynamik.

Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird der Ablauf von Vergabeverfahren sowohl für den Bereich oberhalb als auch für den Bereich unterhalb der Schwellenwerte dargestellt. Hierbei sollen nicht nur Probleme aufgezeigt, sondern auch praktikable Lösungsansätze zur strukturierten Abwicklung solcher Vergabeverfahren gegeben werden.

Seminarinhalt

1. Einleitung

  • Die Systematik der Regeln für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
  • Die ordnungsgemäße Schätzung des Auftragswerts
  • besondere Anforderungen an die Losvergabe
  • Rechtsschutz und Risiken bei der Verwendung von Fördermitteln

2. der Ablauf eines Vergabeverfahrens oberhalb der Schwellenwerte

  • Eignungskriterien
  • Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb
  • Zuschlagskriterien
  • die Verhandlungsphase
  • Besonderheiten bei der Bewertung des Honorars
  • Auskömmlichkeitsprüfung

3. der Ablauf eines Vergabeverfahrens unterhalb der Schwellenwerte

  • Die Regelung des § 50 UVgO
  • Wie viel Wettbewerb ist möglich?
  • Einzelne Fallgruppen