Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

0001919
Online - Seminar: Umgang mit Schottergärten und örtlichen Bauvorschriften - Wegducken oder Hinschauen?

Kategorien

Bauordnungsrecht
Termin

14.09.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort

Online-Workshop
Anmeldeschluss

14.09.2023 10:00 Uhr
Preis

395,00 Euro - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro - Andere
250,00 Euro - Auszubildende
- )

Kurzbeschreibung

Das Thema „Schottergärten“ hat im Zuge der öffentlichen Diskussion um den Rückgang der Biodiversität erheblich an Bedeutung gewonnen. Es wird ein Gegensteuern gefordert. Aber worum geht es dabei eigentlich und worin begründet sich die Relevanz?

In diesem Seminar werden die naturschutzfachlichen Hintergründe und die Wirkungsketten erläutert. Es werden die rechtlichen Möglichkeiten, mit denen die Gemeinden insbesondere über die planungsrechtliche Ebene auf die Gestaltung von baulichen Anlagen sowie Freiflächen privater Grundstücke präventiv Einfluss nehmen können dargestellt. Ebenso werden Fehlentwicklungen vor dem Hintergrund der bauordnungsrechtlichen Ziele betrachtet und die sich bietenden repressiven bauordnungsrechtlichen Möglichkeiten dargestellt.

Ebenso wird der Umgang mit örtlichen Bauvorschriften dargestellt und kritisch beleuchtet: Geben sie auf der einen Seite viele gestalterische Möglichkeiten, bedürfen sie auf der anderen Hand auch der Einhaltung und Kontrolle, wenn man sie ernst nehmen soll. Welche Zielsetzungen sind legitim, politisch in der jeweiligen Kommune gewollt, kontrollierbar und durchsetzbar?

Angereichert wird das Seminar mit einem Blick in die entsprechende Rechtsprechung.

Bitte senden Sie im Vorfeld Ihre Fragen zu, so dass der Dozent Lösungen vorbereiten kann.

Seminarinhalt

  • Welche Bedeutung haben insektengerechte Gärten für die Natur und auch für uns Menschen?
  • Wie sehen „insektengerechte“ Gärten aus?
  • Wie sehen dagegen Schottergärten aus und wie sind sie aufgebaut?
  • Wodurch entsteht die Diskrepanz
  • Wie kann die Gemeinde auf der Planungsebene vorbeugend gestaltend einwirken?
  • Welche Rolle spielen örtliche Bauvorschriften? Wie können sie rechtssicher eingesetzt werden, wann nicht?
  • Welche Instrumente stehen der Bauaufsichtsbehörde bei „Fehlentwicklungen“ zur Verfügung?
  • Wie setzen sie sich effektiv durch?
  • Welche Rolle spielt dabei der Bestandsschutz?
  • Wie werden die entsprechenden Bescheide tenoriert und begründet?
  • Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung insbesondere aus Niedersachsen
  • Fragen und Praxisbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmer