Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

0001891
Online - Seminar: Zusatztermin - 2-Tages-Kompaktkurs zum Verwaltungsrecht - Der Leitfaden für Neu- und Quereinsteiger:innen


Kategorien

Verwaltungs- und Kommunalrecht
Termin

Dieser Termin wird über mehrere Tage geschult

Tag #1
15.11.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Tag #2
16.11.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort

Online-Workshop
Anmeldeschluss

15.11.2023 10:00 Uhr
Preis

795,00 Euro - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
1590,00 Euro - Andere
550,00 Euro - Auszubildende
- )

Kurzbeschreibung

Der 2-tägige Kompaktkurs will Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung einen Überblick vermitteln über das Rechtsgebiet des Verwaltungsrechts. Beginnend mit den Grundlagen kommen wir zur zentralen Handlungsform des Verwaltungsaktes, in seiner Schriftform besser bekannt als „Bescheid“. Der Bescheid ist das Herzstück, die Visitenkarte, der selbst geschaffene, durchsetzbare Titel Ihre Tätigkeit. Hier erhalten Sie umfangreiche Handreichungen; vom richtigen Adressaten bis hin zu Heilungsmöglichkeiten bei aufgetretenen Fehlern.

Dabei verlieren wir nicht den Bezug zur praktischen Tätigkeit in der Behörde.

Nachdem der 1. Tag etwas theoretischer ist, üben wir uns am 2. Tag schließlich selbst an der rechtlichen Überprüfung und der Fertigung von Bescheiden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben hier Gelegenheit, eigene Fälle und Bescheide mitzubringen und zur Diskussion zu stellen.

Sie erhalten wertvolle Verwaltungs-Muster, die Sie nach Ihren Bedürfnissen optimieren können.

Seminarinhalt

Verwaltungsrecht und Privatrecht

Rechtsquellen und Normenhierarchie

Rechtsanwendung: Gutachten und Urteil, Subsumtionstechnik

Verwaltungsverfahren: VwVfG

Amtsermittlungsgrundsatz: Bedeutung und Grenzen

Mitwirkungspflicht des Antragstellers?

Verwaltungsakt und die Schaffung eigener Rechtstitel

Sachentscheidungsvoraussetzungen („Zuständigkeit, Verfahren, Form“)

Entscheidungsformel (Tenor) als zentrales Element des Bescheides

Rechtsbehelfe

Verwaltungskosten und Aufwendungsersatz

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Die Fachebene: Kommunikation mit Vorgesetzten und Fach-/Fachaufsichtsbehörden

Die Beziehungsebene: schwierige Zeitgenossen – Querulanten und „Reichsbürger“

Textbausteine, Muster und weitere Empfehlungen