Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere
Ansprechpartner*innen

Dr. Arnd Stiel
+49 5101 5990630
E-Mail

   

Gwendolin Jungblut
E-Mail

   

Dustin Erdner
+49 5101 9213880

E-Mail

Bitte nur für
technische Fragen!

Online - Praxisworkshop: Einfügen im Sinne von § 34 BauGB - Wünsche und Realität

Kursnummer: 0001879

Kurzbeschreibung

Einfügen iSv § 34 BauGB – Wie geht das?

Schöne heile Welt! Was, wo, wie gebaut werden darf: Alles im Bebauungsplan geregelt. 

Doch plötzlich sind Sie, wie Hänsel und Gretel, hilflos ausgesetzt im „unbeplanten Innenbereich“. Sei es, der B-Plan ist unwirksam oder es gibt gar keinen. Orientierungslos wie ein Autofahrer ohne Navi, der sich nach der guten alten Straßenkarte sehnt, suchen Sie nach einem „Ersatzplan“. Stattdessen wird auf § 34 BauGB als sog. „Planersatz“ verwiesen. Zurechtfinden sollen Sie sich anhand der „vorhandenen Bebauung“. Selbst das ist nicht sicher, da manches Vorhandene nicht maßgeblich, sogar nicht mehr Vorhandenes beachtlich sein soll. „Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung“ heißt der Zauberspruch. Doch wie geht das? Wie weit reicht die nähere Umgebung? Was bestimmt deren Eigenart? Was bedeuten die Einfügenskriterien eigentlich? Wie wende ich sie an? 

Statt Lösungen zu finden, stellen sich immer neue Wertungsfragen. 

Aber Hilfe ist nah: Dieser Praxisworkshop lässt Sie die Planersatzfunktion des „Einfügens“ nach § 34 BauGB nicht nur verstehen, sondern tatsächlich anhand einer vorhandenen oder sogar nicht mehr vorhandenen Bebauung zu einer möglichst „gerichtsfesten“ Einschätzung gelangen. 
Der Weg dahin führt über das Kennenlernen von Regeln und deren Handhabung durch strukturierte Veranschaulichung. 

Mit Lageplänen, Luftbildern, Videos und Ortsterminsfotos aufbereitete Fälle lassen Sie nachvollziehen, wie Gerichte zu ihren Einschätzungen gelangt sind. 
Gleichzeitig erhalten Sie selbst Gelegenheit, die daraus gewonnenen Kenntnisse unmittelbar an ausgewählten Beispielen anzuwenden.

Um Ihre kleinen grauen Zellen in Schwung zu bringen, ist die Veranstaltung gespickt mit 27 zu lösenden Aufgaben, die das Problembewusstsein wecken sollen, und Ihnen die Chance eröffnen, einen Preis zu gewinnen. 

Seminarinhalt

1.) Abgrenzung „Nähere Umgebung“	
2.) Prägende Bebauung 
3.) Rahmenüberschreitend u. trotzdem „einfügsam“
4.) Systematik der Einfügenskriterien
5.) Anwendung der einzelnen Einfügenskriterien
a)  Art der baulichen Nutzung
aa) 	Anwendung von § 34 Abs. 1 BauGB
bb) 	faktisches Baugebiet iSv § 34 Abs. 2 BauGB
b)  Maß der baulichen Nutzung
aa) Gebäudehöhe
bb) Grundflächen- und Geschossflächengröße 
cc) Geschosszahl			
c) Grundstücksfläche, die überbaut werden soll   	
d)  Bauweise

Termine

02.08.2023 - 02.08.2023 (10:00 - 16:30)
Ort

Online-Seminare für Deutschland
Kategorien

Städtebaurecht
Anmeldeschluss

02.08.2023 10:00 Uhr
Preis

395,00€ Bedienstete der öffentlichen Verwaltung590,00€ Andere250,00€ Auszubildende